Du hast dich sicher schon gefragt: „Von welcher Geschwindigkeit geht Google Maps aus, wenn ich auf der Autobahn bin?“ oder „Wie kann ich die Geschwindigkeit in Google Maps anpassen?“ und „Was ist mit LKW-Geschwindigkeiten?“.
Denn als Dachzeltexperten, fragen uns unsere Kunde immer wieder, ob Google-Maps von der reduzierten Geschwindigkeit ausgeht, fährt man mit einem Dachzelt. Eine berechtigte Frage, um festzustellen, ob man der berechneten Ankunftszeit trauen kann, ist man etwas langsamer als sonst unterweg.
Keine Sorge, ich bin hier, um all deine Fragen zu beantworten und dir nützliche Tipps zu geben.
Von welcher Geschwindigkeit geht Google Maps auf der Autobahn aus?
Google Maps geht von keiner festen Geschwindigkeit auf einer Autobahn aus. Google Maps berechnet die Geschwindigkeit auf einer Route aus einer Kombination von zulässigen Höchstgeschwindigkeiten, historischen Verkehrsdaten und anonymisierten Echtzeitdaten von Millionen Smartphones. Dabei orientiert sich der Algorithmus nicht nur an den gesetzlichen Tempolimits, sondern auch am tatsächlichen Verkehrsfluss – selbst wenn dieser über dem Limit liegt.
Das bedeutet: Bist du langsamer unterwegs als andere Verkehrsteilnehmer und das Tempolimit, weil du z. B. ein Dachzelt auf dein Auto hast oder womöglich ein LKW fährst, wird deine Ankunftszeit während der Fahrt hoch korrigiert.
Tipp: Da Google Maps berücksichtigt keine individuellen Faktoren wie langsamere Fahrzeuge, Anhänger oder Dachzelte berücksichtigt, plane dann immer mehr Zeit ein, als dir angezeigt wird.
Google Maps Routenplaner Geschwindigkeit: Kann man sie einstellen?
Leider nein. Google Maps bietet keine Option, eine bestimmte Geschwindigkeit für deine Route festzulegen. Aber du kannst deine Route auf andere Weisen anpassen. Hier sind einige Optionen:
- Schnellste Route: Das ist die Standardeinstellung, die dir die kürzeste Fahrzeit zeigt.
- Kürzeste Route: Zeigt die kürzeste Entfernung, aber nicht unbedingt die schnellste Zeit.
- Ökologischste Route: Minimiert den CO2-Ausstoß, aber nicht unbedingt den Spritverbrauch.
- Mautfreie Route: Vermeidet Mautstraßen, kann aber länger und teurer sein.
Autobahn vermeiden: Ideal, wenn du lieber Landstraßen bevorzugst.
Du findest diese Optionen, indem du in der Google Maps App auf das Drei-Punkte-Symbol oben rechts tippst und dann „Route anpassen“ auswählst.
Google Maps LKW- und Dachzelt-Geschwindigkeit: Was muss man beachten?
Google Maps ist nicht für LKW oder Fahrzeuge mit einem Dachzelt optimiert. Es berücksichtigt nicht spezielle Anforderungen wie Fahrzeughöhe, -länge, -breite oder -masse.
Faktoren, die beim Fahren mit einem LKW oder Dachzelt wichtig sind.
Wenn du daher mit einem LKW unterwegs bist, solltest du ein spezielle LKW-Navigationsgeräte oder Navigationsapps wie IMPARGO verwenden. Diese Apps bieten:
- LKW-spezifische Routen: Basierend auf tatsächlich gefahrenen und bezahlten Kilometern.
- Geschwindigkeitsbeschränkungen: Angepasst an LKW-Regelungen.
Maut-Informationen: Aktuelle Mautgebühren für LKW.
Aktuelle Beschränkungen: Wie Fahrverbote oder Baustellen.
- Grenzübertrittszeiten: Basierend auf aktuellen Wartezeiten an den Grenzen.
Mit einer spezialisierten LKW-App kannst du deine Route optimal planen und sowohl Zeit als auch Geld sparen.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, mehr über die Geschwindigkeitsberechnungen von Google Maps und die Besonderheiten bei der LKW-Navigation und dem Fahren mit Dachzelt zu verstehen. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, sie zu stellen.
Die besten Gadgets, wenn Google Maps eine lange Route aufruft?
Wenn Du eine lange Autofahrt oder einen Roadtrip mit Dachzelt planst, sind die richtigen Gadgets entscheidend.
Denn egal, ob Du privat oder geschäftlich unterwegs bist – lange Strecken sind oft herausfordernd. Deshalb haben wir hier für dich die ultimativen Produkte für lange Autofahrten mit Google Maps zusammengestellt. Also schnalle Dich an und lass uns starten!