Was kostet ein Dachzelt fürs Auto: Kaufen, Mieten & Campingplatz

Was kostet ein Dachzelt fürs Auto? Wer zum ersten Mal überlegt, mit einem Dachzelt zu campen, eine Reise plant oder einfach wissen möchte, ob sich der Dachzelt-Kauf im Vergleich zur Miete oder anderen Übernachtungsmöglichkeiten lohnt, stellt sich oft erst diese Frage.

Damit du weißt, mit welchen Kosten zu rechnen ist, möchtest du ein Dachzelt kaufen, haben wir den aktuellen Markt analysiert. Dabei haben wir uns über 100 Modelle verschiedener Hersteller angeschaut.

Damit du entscheiden kannst, ob sich der Kauf oder das Mieten eher lohnt, sind wir auch der Frage nachgegangen, was es kostet, ein Dachzelt zu mieten. 

So viel kostet ein Dachzelt fürs Auto

Zu verstehen, was ein Dachzelt für ein Auto kostet, ist aus mehreren Gründen wichtig. Mit einer genauen Preisvorstellung, lässt sich herausfinden, welche Modell oder welche Ausstattung zum eigenen Budget passt.

Zudem hilf es dir abzuwägen, ob sich ein Dachzelt für dich überhaupt gegenüber Hotel oder Camper lohnt und folglich, ob das Mieten oder das Kaufen für dein Vorhaben mehr Sinn macht. 

Deshalb, haben wir die Preise von über 100 Dachzelt-Modellen geprüft. Basierend auf unserer Analyse lässt sich die Frage „Was kostet ein Dachzelt“ wie folgt beantworte:

Ein Dachzelt kostet im Durchschnitt 3.500 Euro. Dabei liegen die Preise in der Regel zwischen 1.100 € für Einsteiger-Klappzelte bis über 8.000 € für elektrische Premium-Hartschalen. Unsere Marktanalyse zeigt auch, dass aktuell kein Dachzelt unter 500 Euro erhältlich ist.

Primär beeinflussen Größe und Kapazität die Kosten für ein Dachzelt innerhalb einer Modellreihe. Die Dachzelt-Bauart und das Markenimage bilden jedoch das grundlegende Preisniveau.

So sind bei Netto Dachzelte schon ab 899 Euro erhältlich, während das günstigste Dachzelt von Thule zum aktuellen Zeitpunkt 1.999,95 Euro kostet.

Übersicht der Kostet für ein Auto Dachzelt

Welche Dachträger für Dachzelt kaufen Reling Abbildung

Dachträger für Dachzelt ohne Reling: Sind Klemmträger sicher?

Sind Reling oder Fixpunkte vorhanden, lassen sich Dachträge sicher und fest montieren. Dennoch gibt es auch Autos ohne Reling oder Fixpunkte. Für diesen Fall wurden Klemmträger entwickelt. Diese Dachträger halten sich am Auto, indem gummierte Metallklammer von oben in den Türrahmen greifen und festgezogen werden.

Hier wird die Last also nicht an den stärksten, vom Hersteller vorgesehenen Punkten in die Karosserie eingeleitet, sondern an den empfindlicheren Türrahmen und Dachkanten. Dies führt zu einer hohen Punktbelastung, und möglichen Schäden am Auto.

Des Weiteren besteht ein höheres Risiko, dass sich Klemmträger minimal verschieben, was langfristig zum Lockern und im schlimmsten Fall zum Versagen des Systems führen kann.

Dennoch sind Klemmträger die oftmals einzige Möglichkeit ein Dachträger für ein Dachzelt zu montieren, für Autos ohne Reling.

Dachzelt mit Klemmträger: Empfehlung

Sollte man das Risiko eingehen, ein Dachzelt mit einem weniger robusten Klemmträger zu montieren? Es kommt darauf an. Einige Hersteller raten davon ab. Ist das der Fall, sollte aus Haftungsgründen immer davon abgesehen werden. Findet sich dazu keine Angabe in der Betriebsanleitung des Dachzeltes, sollte Sie unbedingt beim Hersteller nachfragen.

Wer dann auf ein Klemmträgersystem angewiesen ist, sollte dennoch auf folgende Punkte unbedingt achten:

 

Teile den Beitrag: