Ein Dachzelt lässt sich nur mithilfe eines Dachträgers auf ein Auto montieren. Denn dieser überträgt das Gewicht sicher auf die tragenden Teile des Autos, und bietet durch seine Querträger erst die Möglichkeit der Montage.
Somit steht die Frage im Raum, welcher Dachträger sollte man für ein Dachzelt kaufen.
Eine Frage wichtige Frage, denn nicht jeder Dachträger passt auf jedes Auto. Neben der Kompatibilität ist auch das Gewicht eines Dachträgers entscheidend für den Kauf. Denn auch wenn ein Träger für dein Auto und Dachzelt zugelassen ist, kann er durch sein Eigengewicht illegal sein.
Damit du weißt, welche Dachträger du für dein Dachzelt kaufen solltest, haben wir dir hier einen kurzen Guide erstellt. So findest du den passenden Dachträger für dein Dachzelt, auch ohne Reling.
Diesen Dachträger solltest du für dein Dachzelt kaufen
Um herauszufinden, welcher Dachträger, der richtige für dein Dachzelt bzw. Auto ist, musst du mehrere Kriterien prüfen.
Nur so stellst du sicher, dass der Dachträger für dein Auto und dein Dachzelt kompatibel ist, und der Aufbau legal. Denn wie erwähnt, kann ein für das Auto hergestellter Dachträger, durch sein Gewicht im Straßenverkehr unzulässig sein.
Welche Dachträger du für dein Dachzelt kaufen musst, erfährst du hier:
Denn es gibt verschieden Dachtypen eine offene Reling, eine geschlossene Reling, Fixpunkte oder ist es ein „nacktes“ Dach?
Zunächst muss der Dachtyp des Autos ermittelt werden: Hat das Dach eine offene Reling, eine geschlossene Reling, Fixpunkte oder ist es ein „nacktes“ Dach? Je nach Dachtyp benötigen Sie ein spezifisches Trägersystem (z.B. Klemmträger für Dächer ohne Reling), das exakt für Ihr Fahrzeugmodell passen muss.
Ist die Kompatibilität zwischen Träger und Auto somit gewährleistet, muss das Gewicht geprüft werden: Dein Dachträger darf zusammen mit dem Dachzelt die zulässige dynamische Dachlast nicht überschreiten, die Du im Handbuch Deines Fahrzeugs findest. Leichte Aluminiumträger sind oft ideal, um dieses Gewichtslimit einzuhalten, während das Dachzelt selbst meist universell auf den Träger montiert werden kann.

Dachträger für Dachzelt ohne Reling: Sind Klemmträger sicher?
Sind Reling oder Fixpunkte vorhanden, lassen sich Dachträge sicher und fest montieren. Dennoch gibt es auch Autos ohne Reling oder Fixpunkte. Für diesen Fall wurden Klemmträger entwickelt. Diese Dachträger halten sich am Auto, indem gummierte Metallklammer von oben in den Türrahmen greifen und festgezogen werden.
Hier wird die Last also nicht an den stärksten, vom Hersteller vorgesehenen Punkten in die Karosserie eingeleitet, sondern an den empfindlicheren Türrahmen und Dachkanten. Dies führt zu einer hohen Punktbelastung, und möglichen Schäden am Auto.
Des Weiteren besteht ein höheres Risiko, dass sich Klemmträger minimal verschieben, was langfristig zum Lockern und im schlimmsten Fall zum Versagen des Systems führen kann.
Dennoch sind Klemmträger die oftmals einzige Möglichkeit ein Dachträger für ein Dachzelt zu montieren, für Autos ohne Reling.
Dachzelt mit Klemmträger: Empfehlung
Sollte man das Risiko eingehen, ein Dachzelt mit einem weniger robusten Klemmträger zu montieren? Es kommt darauf an. Einige Hersteller raten davon ab. Ist das der Fall, sollte aus Haftungsgründen immer davon abgesehen werden. Findet sich dazu keine Angabe in der Betriebsanleitung des Dachzeltes, sollte Sie unbedingt beim Hersteller nachfragen.
Wer dann auf ein Klemmträgersystem angewiesen ist, sollte dennoch auf folgende Punkte unbedingt achten:
- Qualität hat Vorrang: Es dürfen ausschließlich hochwertige Trägersysteme von renommierten Marken (z.B. Thule, Atera, Yakima) verwendet werden, die ein exakt für das spezifische Fahrzeugmodell und Baujahr entwickeltes Montagekit anbieten. Universelle Billig-Klemmträger sind für Dachzelte absolut ungeeignet und gefährlich.
- Traglast beachten: Klemmträgersysteme haben oft eine geringere angegebene Tragfähigkeit als Systeme für Relings oder Fixpunkte. Diese darf unter keinen Umständen überschritten werden.
- Sorgfältige Montage: Die Montagefläche muss absolut sauber und fettfrei sein. Die Anweisungen des Herstellers, insbesondere die Drehmomentvorgaben für die Schrauben, müssen exakt befolgt werden.